Nachhaltige Siedlungswasserwirtschaft - Praktische Anwendungen (NASPA)
Projektbeschreibung: 
        Vor allem für ländliche Streusiedlungen ist die zentrale Abwasserbehandlung, 
        wie sie in Ballungszentren üblich ist, nicht zwangsweise die ökologisch 
        und ökonomisch günstigste Variante. Im Hinblick auf eine verantwortungsvolle 
        Nutzung und Schonung unserer natürlichen Ressourcen wurde auch die Notwendigkeit 
        zur Förderung nachhaltiger Systeme in der Siedlungswasserwirtschaft erkannt. 
        Aus Mangel an Erfahrungen wurden solche Systeme bisher nur in geringer 
        Anzahl in Österreich praktisch umgesetzt. An fünf Objekten - zwei steirischen 
        Gemeinden (Unterauersbach und Langegg-Hirtenfeld), einer Wohnhausanlage 
        in Pöllau (Nähe Gleisdorf), dem Christophorus Haus (Bürogebäude) in Stadl 
        Paura sowie einem Privathaushalt (Oberwindhag, Waldviertel) - werden neue 
        und sinnvolle Wege einer nachhaltigen Siedlungswasserwirtschaft unter 
        praktischen Bedingungen untersucht und darauf basierend Empfehlungen ausgearbeitet.
        
        
        
        Projektziele: Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, einen 
        Beitrag zur Umsetzung von Konzepten der nachhaltigen bzw. kreislauforientierten 
        Siedlungswasserwirtschaft zu leisten.
Die geplanten Maßnahmen sind:
- Analyse des derzeitigen Wassermanagements und Darstellung des Potentials von Wassersparmaßnahmen.
- Optimierung von Grauwasser- und Schwarzwasserreinigungsanlagen.
- Erarbeitung von optimierten Richtlinien und Betreiberkonzepten für Brauchwasser- und Klärschlammvererdungsanlagen.
- Bewusstseinsbildung und Verbreitung von nachhaltiger Siedlungswasserwirtschaft durch eine breite Beteiligung der Bevölkerung.
 Land: Österreich 
        
        Region: Gemeinde Unterauersbach, Gemeinde Langegg Hirtenfeld, Wohnhausanlage 
        Pöllau, Bürogebäude Christophorus Haus in Stadl Paura, Privathaushalt 
        Oberwindhag bei Weitra. 
        
        Auftraggeber: BMLFUW (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, 
        Umwelt und Wasserwirtschaft), Kommunalkredit Austria AG
        
        Koordination: EcoSan Club
Zeitrahmen: Februar 2007 - Juli 2009
Detailinformation: elke.muellegger@ecosan.at

 
            